Die Postwachstumsökonomie braucht einen grünen Rahmen!

Wachstum ist am Ende. Postwachstum ist nicht mehr Utopie sondern Realität: die Wirtschaft stagniert, die Bevölkerung schrumpft. Lange haben wir um die besten Transformationskonzepte gerungen, ob eher Suffizienz oder Effizienz im Vordergrund stehen soll. Jetzt müssen wir den realen Umbau organisieren; dafür sorgen, dass auch der Ressourcenverbrauch zurückgeführt wird. Dieser Umbau ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern vor allem auch ein sozialer. Denn: weniger Wachstum bedeutet in allererster Linie mehr Umverteilung, wenn nicht die Schwachen leiden sollen.

Wirtschaft als Raubbau an unserer natürlichen und sozialen Umwelt hat sich spätestens seit der Finanzkrise diskreditiert. Konzeptionell wissen wir, wo es hakt und Alternativen gibt es auch seit Langem. Trotzdem fällt uns das Umsteuern schwer. Hier brauchen wir neue Strategien, um die Wirtschaft wieder in den Dienst des Menschen zu stellen.

Diese Thematik beschäftigt mich seit über 15 Jahren, nicht zuletzt als Schüler des Begründers der Ökologischen Ökonomie, Herman Daly. Geforscht habe ich über neue Steuerungsinstrumente in der Umweltpolitik. In Loccum habe ich die Themenstellung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ mit vorbereitet.

Wir müssen EEG und Ökosteuer weiter entwickeln, aber darüber hinaus auch neue Instrumente schaffen. Den Flächenverbrauch zu reduzieren, ist dabei für mich eine zentrale Herausforderung.

Wir haben hier die große Chance, die Gemeinwohlökonomie zu stärken. Sie stellt die Bedürfnisse des Menschen in den Mittelpunkt, gibt bisher unterbewerteter gesellschaftlicher Fürsorge einen höheren Stellenwert und verringert die Dominanz des Finanzkapitals.

Einen guten Einblick in mein Denken gewährt der Bericht zu einer Tagung, die ich im Juli 2010 organisiert habe pdf >

An der Tagung wirkten mit unter u.a. Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Dr. Niko Paech, Lehrstuhl für Produktion und Umwelt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Michael Müller, Vorsitzender, NaturFreunde Deutschlands e.V.; Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt a.D.; Autor von Epochenwechsel: Plädoyer für einen grünen New Deal, Berlin, Andrea Baier, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftungsgemeinschaft Anstiftung und Ertomis, München, Dr. Matthias Miersch, MdB/SPD, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Hannover,  PD Dr. Irmi Seidl, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, ETH Zürich; Herausgeberin von Postwachstumsgesellschaft, Alexis Passadakis Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis, Attac, Berlin und Prof. em. Dr. Gerhard Scherhorn.
  • Das Programm der Tagung online >
  • Impulspapier von Gerhard Scherhorn pdf >
  • Kurz-Biografien der ReferentInnen als pdf >
  • Zusammenfassungen von Vorträgen als pdf >

Links, Artikel und Berichte

Deutschland soll sich deglobalisieren, Bericht der Deutschen Welle vom 6. August 2010 >
Zum Nachhören: MP3 auf dw-world.de >

Nachhaltigkeit statt Wachstum, Bericht der Deutschen Welle vom 3. August 2010 >
Zum Nachhören: MP3 auf dw-world.de >

Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Schwerpunktthema "Wege aus der Wachstumsfalle" vom 22. Juli 2010 im Deutschlandfunk >
Zum Nachhören: MP3 im Archiv des Deutschlandfunks >

Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Interview vom 8. Juli 2010 im Deutschlandfunk >
Zum Nachhören: MP3 im Archiv des Deutschlandfunks >

Zeitgespräch
Wie lässt sich Wohlstand messen?
Albert Braakmann: Indikatoren für Wirtschaft, Lebensqualität und Nachhaltigkeit - der Stiglitz-Bericht als Herausforderung für die Statistik
Roland Zieschank, Hans Diefenbacher: Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße
Hans Wolfgang Brachinger: Jenseits des BIP - Was soll wie zu welchem Zweck gemessen werden?
Gert G. Wagner: Zufriedenheitsindikatoren - Keine einfachen Zielwerte für die Politik
Claus Leggewie, Bernd Sommer: Glück statt Wachstum? Warum die Wachstumsdebatte als Wertedebatte geführt werden sollte
Wirtschaftsdienst 12/2009 pdf >

Vortragspräsentationen

Effizienz, Suffizienz, Konsistenz - Wie wird Wachstum nachhaltig?
Niko Paech pdf >

Grand Hotel am Abgrund
Die Demokratie in der Wachstumsfalle
Michael Müller pdf >

Peak Oil ist jetzt!
Das Öldrama im Golf von Mexiko ist eine historische Zäsur
Martin Held und Michael Müller pdf >

Reform von Wettbewerbs- und Unternehmensrecht
Mit neuen Rahmenbedingungen zu nachhaltigem Wettbewerb
Stephan Bannas pdf >

Reform der Finanzmärkte. Regulierung von Banken
Vom Treiber der Externalisierung zu nachhaltiger Rendite?
Andreas Neukirch pdf >

Lässt sich Wachstumsschrumpfung gerecht verteilen?
Maik Heinemann pdf >

Von der Vollbeschäftigungs- zur Tätigkeitsgesellschaft - Wohlstand auch mit weniger Erwerbsarbeit?
Andrea Baier pdf >

Wohlstand ohne Wachstum - aus der Nische in die Breite
Joachim H. Spangenberg pdf >

Ressourcen des Wupptertal Instituts

Informationen über Gerhard Scherhorn link >

Towards Sustainable Development
Alternatives to GDP for Measuring Progress
Philipp Schepelmann, Yanne Goossens, Arttu Makipaa (ed.) link >

Eco-innovation
Putting the EU on the path to a resource and energy efficient economy
Raimund Bleischwitz, Stefan Giljum, Michael Kuhndt, Friedrich Schmidt-Bleek u.a. link >

Sozial-ökologisches Tätigsein im Schatten der Moderne
Tätigkeitsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Uta von Winterfeld, Adelheid Biesecker, Annegret Ergenzinger link >

Die Zukunft der bezahlten und unbezahlten Arbeit: Drei Szenarien
Carsten Stahmer: Halbtagsgesellschaft - konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Grundsicherung
Ronald Schettkat: Zukunft der Arbeit: Dienstleistungen zwischen Eigenarbeit und Professionalisierung
Gerhard Scherhorn: Demokratisierung des Wohlstands link >

Analyzing Rebound Effects
Ronald Schettkat link >

Was wird dann aus der Wirtschaft?
Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit
Manfred Linz link >

Themen-Online Öko-Suffizienz link >